Du kannst nach Zutaten, Rezepten, Nutzern und Sammlungen suchen. Um Suchergebnisse nach einem Benutzer zu filtern, beginne mit der Eingabe von @Benutzername. Denk daran wie Google für alles in Rocely!
Das Ravitoto (gesprochen "Raftut") ist ein sehr beliebtes, traditionelles madagassisches Essen. Früher wurde das Ravitoto von Madagassen aus allen Ecken Madagaskars täglich gegessen. Heutzutage hat es sich zu einem besonderen Gericht, das besonders gerne an Hochzeiten und anderen besonderen Anlässen in familiärer Gesellschaft gegessen wird entwickelt. Für das Ravitoto werden gehackte Maniokblätter mit „Henakisoa“ (Schweinebauch/-fleisch) lange gekocht, bis sich ein intensives, würziges Aroma entwickelt. Als Beilage wird in der madagassischen Kultur stets gekochter Reis serviert. Ich empfehle meinen madagassischen Tomatensalat (Rezept auf Rocely) als fruchtige Ergänzung zum Ravitoto.
Keine
Mittel
4 Std 10 Min
Schärfegrad
Keine
Schwierigkeit
Mittel
Zeit
4 Std 10 Min
Vorbereitung
10 Min
Kochen
4 Std 0 Min
Allergene
Laktosefrei
Glutenfrei
Ravitoto (Maniokblätter)
400 Gramm
schweinebauch
200 Gramm
Knoblauch
2 Zehen
cremige Kokomilch
50 Milliliter
Salz
1 Teelöffel
Öl
50 Milliliter
Langkornreis
300 Gramm
Alles bereit. Zeit für was Leckeres!
Willst du teilen, was du gekocht hast?
Ravitoto kochen
1
Die gehackten Maniokblätter in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und bei geschlossenem Deckel 2 bis 3 Stunden lang kochen lassen. Achtung: Der Geruch ist sehr intensiv – das ist ganz normal!
2
Während des Kochens immer wieder rühren. Wenn das Wasser zu stark reduziert ist, etwas nachgießen. Wichtig: Das Ravitoto darf nicht anbrennen.
Fleisch vorbereiten
1
Das Schweinefleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
2
In einer Pfanne ohne Fett scharf anbraten, bis das Fleisch schön braun ist.
3
Danach mit Wasser auffüllen und köcheln lassen, bis das Fleisch gar ist.
4
Nach etwa 3 Stunden Kochzeit das gegarte Fleisch zu den gehackten Maniokblättern (Ravitoto) geben.
5
Den Knoblauch schälen, fein hacken und ebenfalls in den Topf geben.
6
Etwas Wasser nachgießen und alles bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Flüssigkeit nahezu vollständig reduziert ist. Es soll am Ende keine Flüssigkeit mehr entstehen.
7
Die Kokosmilch hinzufügen, gut vermischen und nochmals kurz aufkochen.
8
Mit Salz und Öl abschmecken.
Beilage
1
1 Tasse Reis mit 2 Tassen Wasser (Verhältnis 1:2), einer Prise Salz und einem Schuss Öl kochen.
Serviervorschlag
1
Zusammen mit Reis und einem frischen Tomatensalat servieren. Tomatensalat Rezept auf Rocely.com
Vegetarische / Vegane Alternative
1
Statt Fleisch sind gehackte Erdnüsse mit Knoblauch und Kokosmilch ebenfalls super lecker.